Wiener Linien

Von anonymen Fahrgästen zur Fahrgemeinschaft.

Alles was du wissen musst.

Wiener Linien

#
Öffentlicher Nahverkehrsbetrieb
#
Wien
#
Österreich

ca. 8600 Mitarbeitende

ca. 722 Mio. EUR Umsatz

414,9 km² Einzugsgebiet

Die Wiener Linien betreiben den öffentlichen Nahverkehr in Wien, einer Stadt mit 2 Millionen Einwohner*innen. Jährlich nutzen rund 960 Millionen Fahrgäste ihre Verkehrsmittel – mehr als das 10-Fache der Stadtbevölkerung.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

Wie viele Behörden kämpfen auch öffentliche Verkehrsbetriebe mit Vorurteilen und einem schlechten Image: Verspätungen, mangelhafter Service und Komfort stehen oft im Fokus der Kritik. Hinzu kommen der wachsende Fachkräftemangel und die Herausforderung, sich in einer digitalisierten, schnelllebigen Gesellschaft neu zu erfinden.

Anders. Besser.

Wiener Linien

Die Wiener Linien begegnen Herausforderungen mit kreativen und innovativen Ansätzen. Statt defensiv auf Kritik zu reagieren, nutzen sie Humor und Selbstironie, um Sympathien zu gewinnen und Klischees zu brechen. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl, indem sie sich als „größte Fahrgemeinschaft Wiens“ positionieren und mit lokalen Insidern eine emotionale Bindung schaffen. Ihre Kommunikationsstrategie ist plattformgerecht: Auf Instagram, TikTok und Co. passen sie Inhalte perfekt an die jeweilige Zielgruppe an, von humorvollen Kurzvideos bis zu informativen Beiträgen. Dadurch gelingt es ihnen, nicht nur zu informieren, sondern auch langfristig zu ein "Wir-Gefühl" aufzubauen.

Das können wir uns abgucken.

Ihr könnt ein starkes Gemeinschaftsgefühl schaffen, indem ihr euch als Teil des Lebens eurer Zielgruppe positioniert – so wie die Wiener Linien als „größte Fahrgemeinschaft Wiens“. Erzählt Geschichten, die eure Zielgruppe emotional ansprechen, und nutzt plattformgerechte Kommunikation: Jede Plattform hat ihre eigene Sprache, also passt eure Inhalte entsprechend an. Geht mit Kritik selbstbewusst um – das baut Sympathien auf und entkräftet Vorurteile. Zeigt außerdem euer Team! Mitarbeitenden-Porträts machen eure Behörde nahbar und schaffen Vertrauen.

Kurz. Zusammengefasst.

Die Wiener Linien zeigen, wie öffentliche Einrichtungen mit Kreativität und Humor Vertrauen und Begeisterung schaffen können. Indem sie Gemeinschaft fördern, Kritik charmant begegnen und ihre Kommunikation perfekt anpassen, werden sie mehr als ein Dienstleister – sie werden Teil des Lebens ihrer Zielgruppe. Behörden können viel von diesem Ansatz lernen, um Bindung und Sympathie nachhaltig zu stärken.

Auswahlbericht

Alle Infos, warum und wie und was diese Ehrenbehörde gut macht. Detailliert. Zum Download.

Bericht downloaden