Wie Ordnungsbehörden in der digitalen Welt Autorität bewahren.

Polizei Freiburg

Key Takeaways

1.

Klare Kommunikation auf Social Media

2.

Verständnis beider Seiten fördern

3.

Positionierung als Ordnungsbehörde

#
Kreisfreie Stadt
#
Baden-Württemberg
#
FR
👫
ca. 230.000 Einwohner
🧑‍💻
ca. 3.000 Mitarbeitende
📍
ca. 153,04 km²

Freiburg im Breisgau, malerisch gelegen am Rande des Schwarzwalds und umgeben von Weinbergen im Südwesten Deutschlands, ist eine der ältesten Universitätsstädte Deutschlands.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

In der modernen Gesellschaft stehen Behörden vor der Herausforderung, ihre Kommunikation an die veränderten Erwartungen der Öffentlichkeit anzupassen. Früher wurden sie vor allem als autoritäre Instanzen wahrgenommen. Heute hat sich das Bild gewandelt: Behörden werden mehr als Dienstleister für die Bürger betrachtet und müssen gleichzeitig zugänglich und serviceorientiert sein. Besonders für Ordnungsbehörden wie die Polizei ist es schwierig, diese Balance zu halten und ihre Autorität in der digitalen Welt zu bewahren, ohne an Bürgernähe zu verlieren

Anders. Besser.

Polizei Freiburg

Die Polizei Freiburg zeigt, wie effektive moderne Kommunikation in einer Ordnungsbehörde aussieht. Durch den gezielten Einsatz von Social Media schaffen sie es, klar und deutlich zu kommunizieren und gleichzeitig das Vertrauen der Bürger zu stärken. Sie verbinden geschickt die Aspekte von Vertrauen und Bürgernähe mit der notwendigen Autorität, die für eine Ordnungsbehörde wichtig ist. So gelingt es ihnen, auf kreative Weise das Verständnis zwischen Anwohnern und Landwirten zu fördern und dennoch ihren Standpunkt klar zu machen.

Das können wir uns abgucken.

Andere Behörden können von der Polizei Freiburg lernen, wie sie den Balanceakt zwischen Bürgernähe und Autorität erfolgreich meistern. Die Polizei Freiburg zeigt, dass durch den gezielten Einsatz von Social Media das Vertrauen der Bürger gestärkt und gleichzeitig die notwendige Autorität gewahrt werden kann. Ihre klare und transparente Kommunikation ermöglicht es, das Verständnis zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern und gleichzeitig eindeutige Standpunkte zu vertreten.

Kurz. Zusammengefasst.

Die Polizei Freiburg dient als vorbildliches Beispiel dafür, wie Behörden den Spagat zwischen Bürgernähe und Autorität erfolgreich meistern können. Durch ihre innovative und transparente Kommunikationsstrategie via Social Media stärken sie das Vertrauen der Bürger und fördern das Verständnis zwischen verschiedenen Interessengruppen.

Polizei Freiburg

folgen.