Das "Stadt-up" beeindruckt durch ihre Neudefinition von Behörde.

Stadt Herrenberg

Key Takeaways

1.

Startup-Mentalität in der Verwaltung einsetzen.

2.

Bürgerbeteiligung auf höchstem Niveau denken.

3.

Innovation als Antriebskraft nutzen.

#
Große Kreisstadt
#
Baden-Württemberg
#
BB
👫
ca. 31.000 Einwohner
🧑‍💻
ca. 700 Mitarbeitende
📍
65,71 km² Fläche

Herrenberg, am Fuße des Schönbuchs und zwischen Stuttgart und Tübingen gelegen, beeindruckt nicht nur mit seiner historischen Altstadt, sondern überrascht im Sommer auch mit einem Strand auf dem Marktplatz!

Herausforderungen, die wir alle kennen.

Ein häufiges Problem der Innovationskraft im öffentlichen Dienst ist die Bürokratie, die durch starre Verwaltungsstrukturen Neuerungen oft im Weg steht. Zudem erschweren begrenzte Ressourcen und eine geringe Risikobereitschaft die Umsetzung innovativer Ideen, wodurch viele Potenziale ungenutzt bleiben. Doch es gibt auch positive Beispiele, die zeigen, dass Veränderung möglich ist.

Anders. Besser.

Stadt Herrenberg

Herrenberg bezeichnet sich selbst als “Stadt-up”, ein Begriff, der die Innovationskraft und Dynamik eines Start-ups mit den Aufgaben einer Stadtverwaltung verbindet. Unter dem Slogan “Einfach. Anders. Machen.” verfolgt Herrenberg einen zukunftsorientierten Ansatz, der Bürokratie abbaut, Bürgerbeteiligung stärkt und durch kreative Lösungen neue Maßstäbe im öffentlichen Dienst setzt.

Das können wir uns abgucken.

Andere Behörden können sich von Herrenbergs Innovationswillen und Start-up-Mentalität inspirieren lassen. Besonders hervorzuheben ist die agile und dynamische Herangehensweise, bei der klare Visionen und konkrete Ziele im Leitbild 2035 festgelegt wurden. Diese Strategie schafft nicht nur Orientierung, sondern fördert auch kreative Lösungen und Mut zu Veränderungen. Die offene, transparente Kommunikation und die aktive Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse sind weitere Elemente, die Herrenberg auszeichnen und die für jede moderne Verwaltung beispielhaft sind.

Kurz. Zusammengefasst.

Herrenberg zeigt eindrucksvoll, wie öffentliche Verwaltung durch Innovationskraft und Bürgernähe transformiert werden kann. Mit einem klaren Leitbild, aktiver Beteiligung der Bürger und einer dynamischen, modernen Herangehensweise setzt die Stadt neue Maßstäbe. Andere Kommunen können von Herrenbergs Vorbild lernen und durch eine ähnliche Start-up-Mentalität den öffentlichen Dienst zukunftsfähig gestalten.

Stadt Herrenberg

folgen.