Selbstorganisation statt Hierarchien – so verändert New Work einen Bauhof.

Bauhof Herrenberg

Key Takeaways

1.

Veränderungen beginnen mit dem Mut, es anders zu machen

2.

Vertrauen in Mitarbeitende verändert Arbeitskultur und Ergebnisse

3.

Eigenverantwortung schafft Raum für echte Weiterentwicklung

#
Kommunaler Eigenbetrieb
#
Baden-Württemberg
#
BB, LEO
👫
ca. 34.000 Einwohnende
🧑‍💻
ca. 15 Mitarbeitende (im Bauhof)
📍
65 km² Einsatzgebiet

Herrenberg, eine charmante Stadt mit rund 30.000 Einwohnern in Baden-Württemberg, liegt malerisch zwischen Stuttgart und dem Schwarzwald.

Herausforderungen, die wir alle kennen.

2017 führte die Stadt Herrenberg eine umfassende Mitarbeiterbefragung zur Zukunftsfähigkeit der Verwaltung durch. Dabei zeigte sich, dass insbesondere im Bauhof große Unzufriedenheit herrschte. Die Gründe: Eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten, starre Hierarchien und das Gefühl, persönlich und finanziell nicht weiterzukommen.

Anders. Besser.

Bauhof Herrenberg

Herrenberg entschied sich für einen mutigen Schritt: Die gerade frei gewordene Meisterstelle wurde nicht nachbesetzt und die Mitarbeitenden des Bauhofs organisieren sich selbst - ohne klassische Hierarchie.

Anstelle eines einzelnen Vorgesetzten verteilt sich die Führungsverantwortung nun auf ein fünfköpfiges Führungskollektiv. Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln wollen, übernehmen neue Aufgaben und erhalten dafür eine höhere Vergütung.

Und das mit Erfolg:

Schnellere Abläufe: Entscheidungen werden nun direkt im Team getroffen, ohne die früheren Verzögerungen durch die Meisterebene.

Mehr Effizienz: In den ersten zwei Jahren der Selbstorganisation wurden jährlich 200 zusätzliche Aufträge erledigt – ohne zusätzliches Personal.

Weniger Krankheitsausfälle: Die Krankheitsquote im Bauhof liegt bei 7 % und damit deutlich unter dem städtischen Durchschnitt.

Bessere Personalgewinnung: Erstmals erhält der Bauhof Initiativbewerbungen, da das neue Arbeitsmodell Fachkräfte anzieht.

Das können wir uns abgucken.

1. Mut zur Veränderung: Starre Strukturen hinterfragen und alternative Modelle testen – ohne sofortige Perfektion zu erwarten. Herrenberg startete mit einem "U-Boot" und entwickelte dieses weiter.

2. Selbstorganisation ermöglichen: Führung muss nicht zwingend an einzelne Personen gebunden sein. Verantwortung kann auf mehrere Schultern verteilt werden, wenn Mitarbeitende mitentscheiden dürfen.

3. Neue Anreize setzen: Statt klassischer Beförderungen können höherwertige Tätigkeiten honoriert werden – so entstehen Entwicklungsmöglichkeiten trotz fester Tarifstrukturen.

Kurz. Zusammengefasst.

Herrenberg beweist: Auch Verwaltungen können New Work umsetzen – und es lohnt sich. Der Bauhof zeigt, dass flachere Hierarchien, mehr Eigenverantwortung und gezielte Digitalisierung nicht nur Abläufe beschleunigen, sondern vor allem die Zufriedenheit der Mitarbeitenden spürbar steigern. Wer Verantwortung übernimmt, arbeitet motivierter – und das wirkt sich direkt auf die Leistung aus

Bauhof Herrenberg

folgen.